Codecs – für die Wiedergabe von Audio- und Videodateien

Vor nicht allzu langer Zeit bogen sich die Regale der Deutschen unter der Last von Fotobüchern und Schallplatten. Die Musikkassetten und Videobänder lagerten dazwischen und staubten mit der Zeit ein. Heutzutage speichert ein handelsüblicher USB-Stick tausende Musikstücke, abhängig von der Qualität und Länge. Auch Zeitschriften, Fotos oder Filme finden in großen Mengen mühelos auf digitalen Speichermedien ihren Platz.

Was sind Codecs
Verantwortlich dafür sind Codecs, die mit ihrem Kompressionsverfahren Multimediadateien schrumpfen, ohne wichtigen Inhalt zu verlieren. Der Nutzer bekommt nicht mit, dass etwas fehlt. Das Wort Codec beinhaltet zwei Fachbegriffe. Der Kompressor oder Kodierer genannt schrumpft die Datei. Der Dekompressor oder Decoder genannt übernimmt das Auspacken der komprimierten Inhalte. Durch dieses Zusammenspiel werden große Multimediadateien auf ein paar wenige Megabytes verdichtet.

Codecs im Alltag
Die diversen Mediaplayer spielen die Multimediainhalte wie Musik und Videoclips ab. Die Mediaplayer sind meist mit den aktuellen Codecs ausgestattet. Jedoch kann es vorkommen, dass das eine oder andere Video schwarz und tonlos bleibt. Dann hilft nur Handarbeit weiter. Der Anwender muss den passenden Codec selbst im Internet suchen und laden. Und was ist, wenn der Nutzer nicht weiß, welche Codecs bereits auf seinem Computer installiert sind? Eine Übersicht liefern die Mediaplayer unter dem Menüpunkt Einstellung oder Extras.

Codec Packs downloaden und installieren
Codec Packs beinhalten eine Vielzahl an Audio- und Video-Codecs. Mit der Installation eines solchen Codec Packs werden zahlreiche Video- und Audio-Codecs im PC implementiert. Das Installieren einzelner Codecs ist demzufolge nicht mehr notwendig.

Empfehlenswert ist die Installation des kostenlosen „K-Lite Codec Packs“. Der Download dieses Codec Packs ist beispielsweise auf chip.de (http://www.chip.de/downloads/K-Lite-Codec-Pack-Full_23300366.html) oder direkt beim Hersteller Codec Guide (http://codecguide.com/download_kl.htm) möglich.

Codecs kommen nicht nur beim Anschauen von Filmen, Bilder oder Musikstücke zum Einsatz. Auch Festnetztelefone, Fotoapparate, Scanner, Drucker, Fernseher, Radios, Smartphones und andere elektronische Geräte nutzen Codecs, um Speicherplatz zu sparen.