Das Wort Tethering hat seinen Ursprung in dem englischen Wort „to tether“, was im Deutschen „anbinden“ bedeutet. Tethering bezeichnet den Vorgang, bei dem Smartphone eine Verbindung mit PCs oder PDAs aufbauen, um mit diesen eine Internetverbindung herstellen zu können. Von einigen Handyherstellern wird die Tethering-Funktion demnach auch als Internetfreigabe bezeichnet. Die beiden Geräte können beim Tethering mit einem Kabel oder drathlos verbunden werden.
Das Smartphone übernimmt dabei die Rolle eines Modems. Moderne Funktionen von Mobiltelefonen und Windows ermöglichen es auch unter suboptimalen Bedingungen einen brauchbaren Internetzugang herzustellen. Diese Funktion kann vor allem unterwegs, wenn kein WLAN-Netzwerk verfügbar ist, äußerst hilfreich sein. Günstige Smartphone-Tarife wie sie von Discountern wie DeutschlandSIM angeboten werden machen die Nutzung auch über längere Zeiträume attraktiv.
Errichten eines Hotspots mit einem Android-Smartphone
Wenn ein Android-Smartphone verwendet werden soll, um einen mobilen Hotspot unter Windows 8 zu errichten, muss zunächst das WLAN ausgeschaltet und das Mobilfunknetz eingeschaltet werden. Das Mobilfunknetz kann in der Regel unter dem Menüpunkt „Mobile Daten“ aktiviert werden. In der Informationszeile kann anschließend der momentane Übertragungsstandard abgelesen werden. Um den Windows 8 optimal über das Smartphone nutzen zu können, sollte in der Zeile bestenfalls ein 3G, ein H oder ein H+ angezeigt werden, ansonsten könnte die Geschwindigkeit zu langsam zum Surfen mit dem Laptop oder PC sein. Wenn dies der Fall ist, kann man im Anschluss unter „Einstellungen“ und dem Unterpunkt „Drahtlos und Netzwerke“ bei den weiteren Einstellungen „Tethering und mobiler Hotspot“ aktiviert werden.
Bei der ersten Nutzung dieser Funktion muss zunächst der mobile WLAN-Hotspot eingerichtet werden. Dafür muss ein frei wählbarer Netzwerkname, auch SSID abgekürzt, gewählt werden und ein Passwort für den Zugang festgelegt werden. Auf ihrem Windows-8-PC erscheint anschließend der Name des neu eingerichteten Hotspots auf der gewöhnlichen Liste der verfügbaren Netzwerke. Um diese Liste aufzurufen müssen Sie lediglich auf das Netzwerksymbol in der unteren Taskleiste ihres Computers klicken. Anschließend kann der gewählte Netzwerkname aufgerufen werden und das Passwort eingegeben werden. Wenn alle diese Schritte korrekt durchgeführt wurden, kann anschließend direkt mit dem Surfen gestartet werden. Wenn man ein Android-Smartphone per USB-Tethering nutzen möchte, kann man wie oben beschrieben vorgehen. Zusätzlich muss nun die Option „USB-Tethering“ aktiviert werden. Weitere Konfigurationseinstellungen sind hierbei nicht notwendig. Auf dem Windows8-System muss hierfür jedoch im Vorfeld ein notwendiger Treiber installiert werden.
Errichten eines Hotspots mit einem iPhone
Auch das iPhone bietet seit der Version 4.3 Nutzern die Funktion einen WLAN-Hotspot zu errichten und mit dem Windows-8 im Internet zu surfen. Dabei kann zwischen einer Verbindung per USB-Kabel, WLAN und Bluetooth ausgewählt werden. Wichtig ist es zu beachten, dass einerseits das Mobilfunknetz und andererseits WLAN am iPhone aktiviert ist. Wenn dies der Fall ist, kann man unter „Einstellungen“, „Allgemein“, „Mobiles Netz“ den Menüpunkt „Persönlicher Hotspot“ auswählen.
Beim iPhone ist es bei erstmaliger Nutzung nicht notwendig eine eigene SSID zu vergeben, weil dafür automatisch der Gerätename verwendet wird. Es muss lediglich ein „WiFi Kennwort“ vergeben werden und der Vorgang mit „Fertig“ bestätigt werden. Wenn diese Schritte durchgeführt wurden, erscheint iPhoneHotspot in der WLAN-Liste auf Ihrem Windows-8-Computer. Nach Eingabe des Kennwortes wird eine Verbindung hergestellt und das Surfen kann beginnen.
Errichten eines Hotspots mit dem Windows Phone
Auch Microsoft ermöglicht es Besitzern eines Windows Phones Tethering zu nutzen. Tethering mit dem Windows Phone ist ausschließlich per WLAN möglich, jedoch nicht auf allen Smartphones unter Windows Phone 7 verfügbar. Mit neueren Modellen wie dem Windows-Phone-8 ist Tethering jedoch problemlos möglich. Für die Internetfreigabe über ein USB-Kabel gibt es keinen offiziellen Weg. Um Tethering zum ersten Mal zu aktivieren, muss zunächst auf „Einstellungen“ geklickt werden und dort die Option „Internetfreigabe“ ausgewählt werden.
Unter „Einrichten“ können nun die Optionen für die Verbindung eingestellt werden, wie zum Beispiel der „Übertragungsname“, hinter dem sich der Name des Netzwerks (SSID) verbirgt. Außerdem sollte der „Sicherheitstyp“ WPA2 aktiviert werden und ein Kennwort für den Zugang festgelegt werden. Wenn dies geschehen ist, erscheint das Netzwerk wie oben beschrieben auf der Liste Ihres Windows-8-Computers und kann zum Surfen verwendet werden.
Das Smartphone als transportables Modem
Tethering gehört mittlerweile zur Grundausstattung von sämtlichen Betriebssystemen für Smartphones. Jedoch liegt es in der Hand der Mobilfunkanbieter zu entscheiden, ob Tethering verwendet werden darf oder nicht. Einige Anbieter ermöglichen es ihren Kunden nicht Tethering zu benutzen oder verlangen einen Aufpreis für die Nutzung. Jedoch ermöglichen es alle drei Anbieter prinzipiell möglich, auf Tethering-Dienste zurückzugreifen. Besonders für Windows-8-Nutzer, die auch unterwegs auf Internet angewiesen sind, ist Tethering eine besonders praktische Funktion.